- 1 1. Was sind Bollinger-Bänder
- 2 2. Wie man Bollinger-Bänder in MT4 anzeigt
- 3 3. Bollinger‑Band‑Einstellungen und Anpassung
- 4 4. Wie man Bollinger‑Bänder verwendet
- 5 5. Wie man mehrere Bollinger-Bänder anzeigt
- 6 6. Dinge, auf die Sie bei der Verwendung von Bollinger Bands achten sollten
- 7 7. Bollinger‑Bänder in der mobilen Version von MT4 einstellen
- 8 8. Dinge, die Sie bei der Verwendung von Bollinger‑Bändern beachten sollten
- 8.1 1. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Bollinger‑Bänder
- 8.2 2. Vorsicht beim konträren Handel in trendstarken Märkten
- 8.3 3. Vorsicht vor plötzlichen Änderungen durch Wirtschaftsdaten oder Nachrichten
- 8.4 4. Missverständnisse über Bandkontraktion und -expansion
- 8.5 5. Einstellungen an die Marktbedingungen anpassen
- 8.6 6. Vermeiden Sie Übervertrauen und setzen Sie Risikomanagement durch
- 8.7 7. Präzises Timing für Einstieg und Ausstieg
- 9 9. Zusammenfassung der Verwendung von Bollinger‑Bändern
- 10 Empfohlene Seiten
1. Was sind Bollinger-Bänder
Bollinger-Bänder sind ein technischer Indikator, der zur Beurteilung der Trendrichtung und der Preisüberhitzung verwendet wird. Entwickelt von John Bollinger in den 1980er Jahren, ist dieser Indikator heute bei vielen Händlern sehr beliebt. Durch die Visualisierung des Preisbereichs hilft er, optimale Kauf- und Verkaufszeitpunkte zu bestimmen.
Grundstruktur der Bollinger-Bänder
Bollinger-Bänder bestehen aus drei Hauptlinien (Bändern). Jede Linie hat eine eigene Rolle.
- Mittleres Band (Mittlere Linie) Die zentrale Linie ist ein gleitender Durchschnitt, üblicherweise ein 20-tägiger einfacher gleitender Durchschnitt (SMA). Diese Linie dient als Marktmaßstab und zeigt den durchschnittlichen Preistrend an.
- Oberes Band (Obere Linie) Das obere Band wird bei plus zwei Standardabweichungen von der mittleren Linie festgelegt. Diese Linie dient als Messinstrument, um festzustellen, ob der Preis „überkauft“ ist.
- Unteres Band (Untere Linie) Das untere Band wird bei minus zwei Standardabweichungen von der mittleren Linie festgelegt. Wenn der Preis diese Linie berührt, deutet dies auf eine mögliche „überverkaufte“ Situation hin.
Diese drei Linien zeigen den Bereich der Preisbewegungen und ermöglichen ein visuelles Verständnis der Marktbewegungen und Trends.

Eigenschaften von Bollinger-Bändern und Grundlegende Verwendung
- Visualisierung von Markttrend und Volatilität Bollinger-Bänder werden verwendet, um den Bereich der Preisbewegung und die Stärke der Trends zu beurteilen. Wenn die oberen und unteren Bänder sich ausdehnen, steigt die Volatilität; wenn sie sich zusammenziehen, nimmt die Volatilität ab. Dadurch können Händler visuell Phasen hoher Aktivität und Ruhe erkennen.
- Geeignet für Trendfolgestrategien und konträre Ansätze Bollinger-Bänder können sowohl für Trendfolgestrategien als auch für konträre Ansätze eingesetzt werden. Beispielsweise könnte ein konträrer Einstieg darin bestehen, zu verkaufen, wenn der Preis das obere Band erreicht, und zu kaufen, wenn er das untere Band berührt. Umgekehrt deutet ein „Band-Walk“ entlang des oberen Banden auf einen starken Trend hin und ermutigt zu einem Trendfolgesystem.
- Visuelle Beurteilung der Preisüberhitzung Bollinger-Bänder sind effektive Indikatoren für Preisüberhitzung. Wenn der Preis das obere Band deutlich überschreitet oder das untere Band unterschreitet, deutet dies auf eine überkaufte bzw. überverkaufte Situation hin. In solchen Fällen könnte der Markt für eine Umkehr bereit sein.
Wie Bollinger-Bänder berechnet werden
Die drei Linien der Bollinger-Bänder werden mit unterschiedlichen Methoden berechnet.
- Mittleres Band (Mittlere Linie): Der gleitende Durchschnitt über den angegebenen Zeitraum (typischerweise 20 Perioden)
- Oberes Band (Obere Linie): Mittleres Band + (Standardabweichung × 2)
- Unteres Band (Untere Linie): Mittleres Band – (Standardabweichung × 2)
Der Multiplikator der Standardabweichung wird in der Regel auf 2 gesetzt, kann jedoch angepasst werden, um den Marktbedingungen oder dem Handelsstil zu entsprechen.
Vorsichtsmaßnahmen und wie man Bollinger-Bänder verwendet
Bollinger-Bänder sind ein praktisches visuelles Werkzeug zur Beurteilung von Marktüberhitzung und Trend, sollten jedoch zusammen mit anderen Indikatoren verwendet werden. Allein können sie falsche Signale erzeugen, insbesondere bei schnellen Marktbewegungen. Durch die Kombination mit Oszillatoren wie RSI (Relative Strength Index) oder MACD kann die Genauigkeit von Einstieg und Ausstieg verbessert werden.
2. Wie man Bollinger-Bänder in MT4 anzeigt
MT4 (MetaTrader 4) ist eine beliebte Handelsplattform, die es Ihnen ermöglicht, Bollinger-Bänder einfach anzuzeigen und zu konfigurieren. In diesem Abschnitt führen wir Sie durch die Schritte zur Anzeige von Bollinger-Bändern in MT4 und erläutern die erforderlichen Einstellungen.
Schritte zur Anzeige von Bollinger-Bändern in MT4
1. Einfügen über die Menüleiste
Zuerst schauen wir uns an, wie man Bollinger-Bänder über die Menüleiste oben im MT4-Bildschirm einfügt.
1. Klicken Sie auf das Menü ‚Einfügen‘
Klicken Sie auf das Menü ‚Einfügen‘, das oben im Bildschirm erscheint.
- Wählen Sie ‚Indikatoren‘ → ‚Trend‘ → ‚Bollinger-Bänder‘
Sobald das Menü erweitert ist, fahren Sie mit der Maus über ‚Indikatoren‘, klicken Sie auf ‚Trend‘ und wählen Sie dann ‚Bollinger-Bänder‘ aus der Liste aus.

3. Das Parameter-Einstellungsfenster erscheint
Das Fenster für die Parameter‑Einstellungen der Bollinger‑Bänder öffnet sich automatisch. Hier können Sie die Periode des Bandes (Standardwert 20) und die Abweichung (Standardwert 2) sowie weitere Optionen festlegen.

- Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚OK‘, um die Einstellungen abzuschließen
Nachdem Sie die erforderlichen Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche ‚OK‘ und die Bollinger‑Bänder erscheinen auf dem Chart.

2. Einfügen über den Navigator
Sie können Bollinger‑Bänder auch über das Navigator‑Fenster einfügen.
1. Öffnen Sie das ‚Navigator‘-Fenster
Im ‚Navigator‘-Fenster auf der linken Seite des MT4‑Bildschirms klicken Sie auf ‚Indikatoren‘ und prüfen die Liste der verfügbaren Indikatoren.
2. Doppelklicken Sie auf ‚Bollinger‑Bänder‘
Suchen Sie ‚Bollinger‑Bänder‘ in der Liste und doppelklicken Sie darauf.

3. Geben Sie die Einstellungen im Parameterfenster ein
Nach dem Doppelklick öffnet sich das Einstellungsfenster. Hier können Sie die Periode, die Abweichung, den angewendeten Preis usw. eingeben und mit ‚OK‘ auf dem Chart anwenden.

Grundlegende Einstellungen für Bollinger‑Bänder
Um Bollinger‑Bänder effektiv zu nutzen, ist es wichtig, die folgenden Einstellungen zu verstehen und bei Bedarf anzupassen.
- Periode (Periodeneinstellung) Legt die Periode für den gleitenden Durchschnitt der mittleren Linie fest. Der Standardwert ist 20, den viele Trader verwenden, aber Sie können ihn für kurzfristiges Trading verkürzen oder für langfristiges Trading verlängern.
- Abweichung (Bandbreite) Die Abweichung bestimmt die Breite der oberen und unteren Bänder. Der Standardwert ist 2, aber Sie können ihn an Ihren Handelsstil anpassen. Eine kleinere Abweichung verengt die Bänder, liefert empfindlichere Signale, kann jedoch das Rauschen erhöhen.
- Angewendeter Preis Wählen Sie den Preis, der zur Berechnung der Bollinger‑Bänder verwendet wird. In der Regel wird ‚Close‘ verwendet, aber Sie können auch ‚Open‘, ‚High‘, ‚Low‘ usw. einstellen.
- Linienfarbe und -dicke Bei der Verwendung mehrerer Indikatoren kann die Änderung der Linienfarbe und -dicke die Sichtbarkeit verbessern. Durch die Anpassung dieser Einstellungen an Ihre Präferenz und die Chart‑Umgebung werden Bollinger‑Bänder leichter erkennbar.
Bestätigung der Anzeige von Bollinger‑Bändern
Sobald die Einstellungen abgeschlossen sind, erscheinen die Bollinger‑Bänder auf dem Chart, sodass Sie visuell sehen können, wie sich der Preis innerhalb der oberen und unteren Bänder bewegt. Bollinger‑Bänder helfen dabei, Trendrichtung und Volatilitätsänderungen zu visualisieren, wodurch sie ein wertvolles Werkzeug für Handelsentscheidungen werden.
3. Bollinger‑Band‑Einstellungen und Anpassung
Um Bollinger‑Bänder zu meistern, ist es entscheidend, die Einstellungen in MT4 zu verstehen und sie je nach Marktbedingungen angemessen anzupassen. Hier erklären wir die wichtigsten Einstellungen der Bollinger‑Bänder und die Vorteile der Anpassung jedes einzelnen im Detail.
Haupt‑Einstellungen der Bollinger‑Bänder
Bollinger‑Bänder verfügen über mehrere Einstellungen, die an Ihren Handelsstil und die Marktbedingungen angepasst werden können. Das Verständnis und die Anpassung dieser Einstellungen können die Handelsgenauigkeit verbessern.
1. Periode (Periodeneinstellung)
Die Periode legt die Länge des gleitenden Durchschnitts fest, der für die mittlere Linie der Bollinger‑Bänder verwendet wird. Der Standardwert ist 20.
- Kurzfristige Einstellung (10 oder weniger) Eine kurze Periode macht die Bänder reaktionsschneller auf kurzfristige Preisbewegungen. Kurzfristige Einstellungen eignen sich für Scalping oder Daytrading, können jedoch auch das Rauschen erhöhen, daher ist Vorsicht geboten.
- Langfristige Einstellung (50 oder mehr) Langfristige Einstellungen sind effektiv, um längerfristige Trends zu verfolgen. Sie helfen beim Handel mittelfristig bis langfristig und erleichtern die Bestätigung der Gesamtmarktbewegung.
2. Abweichung (Bandbreite)
Die Abweichung bestimmt die Breite der oberen und unteren Bänder, und der Standardwert ist ‚2‘. Durch die Änderung können Sie anpassen, wie Sie die Preisvolatilität erfassen.
- Abweichung 2 (Standard‑Einstellung) Durch Einstellen der Abweichung auf 2 bleibt die meiste Preisbewegung innerhalb dieses Bereichs. Diese Einstellung bietet ausreichende Wirksamkeit für typische Handelsaktivitäten.
- Änderung zu Abweichung 1 oder 3 Durch Verwendung einer Abweichung von 1 werden die Bänder schmaler, wodurch es einfacher wird, kleine Preisbewegungen einzufangen. Umgekehrt vergrößert eine Abweichung von 3 die Bänder, um größere Preisschwankungen zu berücksichtigen. Passen Sie die Einstellung flexibel an Ihren Handelsstil an.
3. Angewandter Preis
Wählen Sie den Preis, der zur Berechnung der Bollinger‑Bänder verwendet wird. Er wird üblicherweise auf „Close“ (Schlusskurs) gesetzt, kann aber je nach Situation auch andere Preise sein.
- Close Der Schlusskurs ist der Preis, zu dem der Markt jeden Tag endet, und viele Händler verlassen sich darauf. Die Verwendung des Schlusskurses als Standard bietet die gleiche Entscheidungsgrundlage wie die meisten Händler.
- High oder Low Das Einstellen des Höchst- oder Tiefstpreises hilft, den Preisbereich und den Trend einzufangen. Besonders bei konträren Strategien ermöglicht die Verwendung von High oder Low die Bestätigung extremer Marktbewegungen.
Wie man Bollinger‑Bänder anpasst
Durch die Anpassung der Bollinger‑Bänder an Ihren Handelsstil können Sie sie als effektiveres Handelstool nutzen. Nachfolgend sind mehrere gängige Anpassungsmethoden aufgeführt.
Mehrere Bollinger‑Bänder anzeigen
Durch die Anzeige mehrerer Bollinger‑Bänder mit unterschiedlichen Abweichungen können Sie die Preisvolatilität und Trends detaillierter erfassen.
- Bollinger‑Band mit Abweichung 1 Ein Band mit Abweichung 1 reagiert schnell auf kurzfristige Preisänderungen und erfasst feine Bewegungen. Es ist nützlich, wenn Sie Umkehrpunkte beim Scalping oder bei kurzfristigen Trades anvisieren.
- Bollinger‑Band mit Abweichung 3 Ein Band mit Abweichung 3 ist effektiv, um ungewöhnliche Preisbewegungen anzuzeigen. Es hilft, Umkehrpunkte bei extremen Bewegungen zu identifizieren und signalisiert eine starke Trendbildung.
Linienfarbe und -dicke anpassen
Visuelle Anpassungen sind ebenfalls wichtig. Durch die Anpassung der Farbe und Dicke der Bollinger‑Band‑Linien bleibt die Sichtbarkeit erhalten, auch wenn sie zusammen mit anderen Indikatoren verwendet werden.
- Farbeinstellungen Die Standardeinstellung ist blau, aber Sie können auf andere Farben wechseln, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Beispielsweise können Sie das Band mit Abweichung 2 blau und das Band mit Abweichung 1 rot setzen, sodass die Bedeutung jeder Linie sofort ersichtlich ist.
- Linienbreite ändern Durch das Verdickern wichtiger Linien werden sie hervorstechen und Sie können die Trendlinien oder Bandbreiten, auf die Sie sich konzentrieren, schnell bestätigen.
Vorteile der Anpassung von Bollinger‑Bändern
Durch die flexible Anpassung der Bollinger‑Bänder an Ihre Handelsstrategie vertiefen Sie Ihr Verständnis des Marktes. Die gleichzeitige Anzeige mehrerer Abweichungen ermöglicht es Ihnen, die Trendstärke und den Umkehrzeitpunkt aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen, was letztlich die Handelsgenauigkeit verbessert.
Insbesondere sind Bollinger‑Bänder leicht anzupassen, sodass die Überprüfung der Einstellungen bei jeder Änderung der Marktbedingungen Ihnen ermöglicht, flexibel zu handeln.
4. Wie man Bollinger‑Bänder verwendet
Bollinger‑Bänder sind ein Indikator, der verwendet wird, um die Richtung des Trends und den Überhitzungszustand der Preise visuell zu bestätigen, und kann sowohl bei konträren als auch bei trendfolgender Strategien angewendet werden. Hier stellen wir mehrere repräsentative Methoden vor, um Bollinger‑Bänder effektiv zu nutzen.
Grundlegende Möglichkeiten, Bollinger‑Bänder zu verwenden
Bollinger‑Bänder werden verwendet, um Veränderungen der Markttrends und Volatilität zu verstehen. Insbesondere ermöglicht die Konzentration auf die Kontraktion und Expansion der Bänder eine genaue Einschätzung der Marktbedingungen.
Band Walk
Ein „Band Walk“ bezeichnet einen Zustand, in dem der Preis weiterhin entlang des oberen Bandes bewegt, was auf einen starken Trend hinweist. Wenn ein Band Walk bestätigt wird, ist es üblich, einen trendfolgenden Einstieg in diese Richtung in Betracht zu ziehen.
Im Bereich Investieren und Handeln ist es entscheidend, verschiedene Methoden und technische Indikatoren zu nutzen. Unte[…]
- Aufwärtstrend Wenn der Preis entlang der oberen Band weiter steigt, gilt es als starke Kaufkraft, und der Trend wird wahrscheinlich fortgesetzt. In diesem Fall ist der Kauf bei Rücksetzern effektiv.
- Abwärtstrend Umgekehrt, wenn der Preis entlang der unteren Band fällt, deutet dies auf starken Verkaufsdruck hin. In diesem Fall kann es als Timing für einen reversalen Verkauf genutzt werden.
Bandkontraktion und Expansion
Bollinger-Bänder zeigen die Marktvolatilität (Preisspanne) visuell an, sodass bei einer Kontraktion der Bänder Trendwenden und Volatilitätsänderungen vorhergesagt werden können.
- Bandkontraktion (Squeeze) Wenn die Bänder zusammenziehen und sich verengen, ist die Volatilität niedrig, und der Markt bereitet sich möglicherweise auf die nächste große Bewegung vor. Dieser Zustand wird auch als „Squeeze“ bezeichnet, und da die Marktbewegung noch nicht bestimmt ist, gilt er als Vorbereitung für den Handel.
- Bandexpansion (Expansion) Wenn die Bänder sich zu öffnen beginnen, steigt die Volatilität, und die Wahrscheinlichkeit eines starken Trends nimmt zu. In diesem Fall ist es effektiv, einen trendfolgender Einstieg in Richtung des Trends zu erwägen.
Konträrstrategien
Bollinger-Bänder eignen sich auch für konträre Strategien. Wenn der Preis die obere oder untere Band berührt, deutet dies auf einen überhitzten Markt hin und kann als Timing für eine Umkehr genutzt werden.
- Verkaufseintritt beim Erreichen der oberen Band Wenn der Preis die obere Band erreicht, kann dies als Zeichen für Überkauf interpretiert werden, daher sollte ein Verkaufseintritt in Betracht gezogen werden. Wenn jedoch ein starker Aufwärtstrend anhält, könnte er nicht umkehren, daher ist es sinnvoll, andere Indikatoren zu kombinieren.
- Kaufeintritt beim Erreichen der unteren Band Wenn der Preis die untere Band erreicht, gilt dies als Zeichen für Überverkauf, und ein Kauf ist effektiv. Entscheiden Sie sich zudem sorgfältig unter Berücksichtigung der Trendstärke und anderer Indikatoren.
Bestätigung von Bollinger-Bändern und Trend
Bollinger-Bänder eignen sich zur Bestätigung der Trendrichtung und unterstützen bei Handelsentscheidungen, die dem Trend entsprechen.
- Aufwärtstrend Wenn die mittlere Band nach oben tendiert und der Preis entlang der oberen Band bewegt, kann dies als Aufwärtstrend beurteilt werden. Der Kauf bei Rücksetzern, wenn der Preis zur mittleren Band zurückkehrt, wird zum Einstiegspunkt.
- Abwärtstrend Wenn die mittlere Band nach unten tendiert und der Preis entlang der unteren Band bewegt, kann dies als Abwärtstrend beurteilt werden.
- Range-Markt Wenn die mittlere Band horizontal verläuft und der Preis zwischen der oberen und unteren Band oszilliert, kann dies als Range-Markt beurteilt werden. In diesem Fall sollten konträre Eintritte an der oberen und unteren Band in Betracht gezogen werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Bollinger-Bändern
Bollinger-Bänder sind ein sehr nützlicher Indikator, aber Sie müssen vorsichtig sein, wie Sie sie einsetzen.
- Mit anderen Indikatoren kombinieren Bollinger-Bänder allein können falsche Signale erzeugen. Kombinieren Sie sie mit anderen Indikatoren (z. B. RSI, MACD), um die Signalintegrität zu bestätigen.
- Vorsicht bei konträren Trades in starken Trendmärkten Wenn ein starker Trend vorliegt, können konträre Strategien weniger wirksam sein. Besonders wenn der Preis in einem Band‑Walk ist, ist es besser, trendfolgende Strategien zu priorisieren.
- Achten Sie auf plötzliche Marktbewegungen Wenn sich der Markt abrupt ändert, spiegeln Bollinger-Bänder dies möglicherweise nicht sofort wider. Bei wirtschaftlichen Veröffentlichungen oder wichtigen Nachrichten müssen Sie sorgfältig beurteilen.

5. Wie man mehrere Bollinger-Bänder anzeigt
Durch das Einstellen und Verwenden mehrerer Bollinger-Bänder erhalten Sie ein detaillierteres Verständnis der Marktvolatilität und der Trendstärke. Die gleichzeitige Anzeige von Bollinger-Bändern mit unterschiedlichen Abweichungen erhöht die Genauigkeit der Handelsentscheidungen und erleichtert das Erfassen von Umkehr- und Ausbruchstiming. Hier erklären wir, wie man mehrere Bollinger-Bänder einstellt und wie man sie nutzt.
Schritte zum Anzeigen mehrerer Bollinger-Bänder in MT4
In MT4 können Sie mehrere Bollinger-Bänder mit unterschiedlichen Abweichungseinstellungen hinzufügen. Dadurch können Sie die Marktvolatilität und extreme Preisbewegungen aus mehreren Perspektiven erfassen.
Schritte zum Einstellen mehrerer Bollinger-Bänder
Bollinger Band aus dem Menü hinzufügen
Wie üblich wählen Sie Insert → Indicators → Trend → Bollinger Bands aus dem Menü und fügen das Bollinger Band ein.Abweichungseinstellungen ändern und hinzufügen
Beim Einstellen des ersten Bollinger Bands setzen Sie die Abweichung auf „1“. Wiederholen Sie anschließend die gleichen Schritte, um ein weiteres Bollinger Band einzufügen und die Abweichung auf „2“ zu setzen. Ein Bollinger Band mit der Abweichung „3“ hinzuzufügen, zeigt mehrere Bänder an.Linienfarbe und -dicke anpassen
Beim Anzeigen mehrerer Bollinger Bands verbessert das Einstellen unterschiedlicher Farben und Dicken für jede Linie die Sichtbarkeit und erleichtert das Verständnis der Bedeutung jedes Bandes.
Wie man mehrere Bollinger Bands verwendet
Mehrere Bollinger Bands anzuzeigen ermöglicht es Ihnen, die Trendstärke und extreme Marktbewegungen visuell zu bestätigen und die Genauigkeit der Handelsentscheidungen zu verbessern. Nachfolgend sind einige repräsentative Einsatzmöglichkeiten aufgeführt.
Verbesserung der Genauigkeit konträrer Strategien
Die Verwendung von Bollinger Bands mit mehreren Abweichungseinstellungen erhöht die Genauigkeit konträrer Trades. Zum Beispiel zeigen Bollinger Bands mit den Abweichungen 1 und 2; wenn der Preis das Band mit Abweichung 1 berührt, signalisiert es ein mildes konträres Signal, während das Berühren von Abweichung 2 ein starkes konträres Signal anzeigt.
Einstieg bei Band mit Abweichung 1
Wenn der Preis das Band mit Abweichung 1 erreicht, kann dies ein konträres Signal anzeigen, daher ein Einstieg, wenn der Preis gegen das Band zurückdrückt.Einstieg bei Band mit Abweichung 2
Wenn der Preis das Band mit Abweichung 2 erreicht, deutet dies darauf hin, dass sich der Markt in einer extremeren Situation befindet, was die Wahrscheinlichkeit eines Umkehrens erhöht. Es kann als stärkeres konträres Einstiegspunkt verwendet werden.
Bestätigung der Trendkontinuität
Mit mehreren Bollinger Bands können Sie auch die Trendkontinuität und -stärke bestätigen.
Wenn das Band mit Abweichung 1 überschritten wird
Wenn der Preis das Band mit Abweichung 1 überschreitet, kann ein Trend vorliegen. In diesem Stadium ist es oft der erste Schritt des Trends, was es zu einem effektiven Einstiegspunkt für Trendfolgestrategien macht.Wenn die Bänder mit Abweichung 2 oder 3 überschritten werden
Wenn der Preis die Bänder mit Abweichung 2 oder 3 überschreitet, deutet dies auf einen starken Trend hin. Da der Trend voraussichtlich weitergeht, sind Trendfolgestrategien angebracht.
Bestätigung der Volatilität und Anpassung des Einstiegszeitpunkts
Durch die Breite der Bollinger Bands können Sie Handelsstrategien entwickeln, die sich an Veränderungen der Volatilität anpassen.
Bandkontraktion und -expansion
Wenn die Bänder für jede Abweichung sich zusammenziehen (Squeeze), sammelt der Markt Energie. Nach der Kontraktion ist der Markt wahrscheinlich stark zu bewegen, daher sollten Sie sich auf Ausbruchs-Einstiege vorbereiten. Wenn die Bänder zu expandieren beginnen, werden Trendfolgestrategien wirksam.Einstieg basierend auf der Preisposition
Wenn der Preis innerhalb des Bandes mit Abweichung 1 liegt, deutet dies auf eine Situation mit vielen kurzfristigen Schwankungen hin. Je mehr der Preis Abweichung 2 oder 3 erreicht, desto extremer ist der Markt, was als Leitfaden zur Anpassung des Einstiegszeitpunkts dient.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung mehrerer Bollinger Bands
Mehrere Bollinger Bands anzuzeigen ist effektiv, aber es gibt einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten.
Vermeiden Sie Überabhängigkeit
Das Anzeigen mehrerer Bollinger Bands erhöht die Informationsmenge, was dazu führen kann, dass Sie den Einstiegszeitpunkt verpassen oder Entscheidungen komplexer werden. Wenn Sie mehrere Bänder als Referenz verwenden, ist es wichtig, einfache Handelsregeln zu befolgen.Kombinieren Sie mit anderen Indikatoren
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Bollinger Band Signale; die Kombination mit anderen Indikatoren (RSI, MACD usw.) erhöht die Zuverlässigkeit des Handels. Dadurch können Sie die Genauigkeit von Einstieg und Ausstieg aus mehreren Perspektiven bestätigen.Passen Sie die Einstellungen an die Marktbedingungen an
In normalen Märkten halten Sie die Abweichungen bis zu 2, fügen Sie Abweichung 3 in Hochvolatilitätsmärkten hinzu usw. Passen Sie die Einstellungen an die Marktbedingungen an. Überprüfen Sie die Einstellungen, um flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

6. Dinge, auf die Sie bei der Verwendung von Bollinger Bands achten sollten
Bollinger‑Bänder sind ein beliebter Indikator unter vielen Händlern, aber es gibt mehrere Punkte, die bei ihrer Verwendung zu beachten sind. Hier stellen wir häufige Fallstricke bei der Verwendung von Bollinger‑Bändern vor und geben Tipps, wie man sie vermeidet.
Missbrauch von Bollinger‑Bändern vermeiden
Missverständnisse und Missbrauch von Bollinger‑Bändern können zu Handelsfehlern führen. Nachfolgend sind typische Beispiele aufgeführt.
1. Zu viel Vertrauen beim Bandkontakt
Nur weil der Preis das obere oder untere Bollinger‑Band berührt, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass er sich umkehren wird. Je nach Marktschwankungen bewegen sich die Preise häufig über die Bänder hinaus.
- Gegenmaßnahme: Es ist wichtig, andere Indikatoren und Marktbedingungen zu bestätigen, um sicherzustellen, dass ein Bandkontakt nicht zum einzigen Signal für einen Trade wird.
2. Missverständnis des Bollinger‑Squeezes
Wenn die Bänder sich verengen (Squeeze), kann dies ein Hinweis auf eine bevorstehende große Preisbewegung sein, aber es ist unklar, wann oder in welche Richtung sie sich bewegen wird.
- Gegenmaßnahme: Wenn ein Squeeze auftritt, ist es ratsam, auf andere technische Faktoren zu warten, die die Ausbruchrichtung vorhersagen, oder bis eine Bestätigung vorliegt.
3. Alleinige Nutzung
Allein auf Bollinger‑Bänder zu vertrauen, kann zu falschen Handelsentscheidungen führen.
- Gegenmaßnahme: Es wird empfohlen, Bollinger‑Bänder mit anderen technischen Analysewerkzeugen wie gleitenden Durchschnitten, RSI, MACD usw. zu kombinieren, um die Genauigkeit der Signale zu erhöhen.
Richtiges Verwenden von Bollinger‑Bändern
Um Bollinger‑Bänder effektiv zu nutzen, ist es hilfreich, die folgenden Punkte zu verstehen und zu üben.
1. Marktbedingungen verstehen
Bollinger‑Bänder verhalten sich je nach Marktbedingungen unterschiedlich. In Trendmärkten sollte man den Band‑Walk nutzen; in seitwärts gerichteten Märkten die Band‑Reversal‑Punkte, usw., und den Ansatz entsprechend anpassen.
2. Perioden- und Abweichungsanpassung
Die Standard‑Einstellung von 20 Tagen und 2 Standardabweichungen ist in vielen Fällen geeignet, aber die Anpassung dieser Parameter an den Markt und den Handelsstil kann effektiv sein. Möchte man sensiblere Trades, verkürzt man die Periode; für stabilere Trades erhöht man die Abweichung, um die Bänder zu verbreitern.
3. Kontinuierliches Lernen und Üben
Um das Verständnis von Bollinger‑Bändern zu vertiefen, ist es wesentlich, sie wiederholt in realen Märkten zu handeln und Erfahrung zu sammeln. Ebenso wichtig ist es, die Strategien anderer Händler zu lernen und solche zu finden, die zum eigenen Handelsstil passen.
Zusammenfassung
Bollinger‑Bänder sind ein sehr nützliches Handelsinstrument, aber um ihre Funktionalität zu maximieren, sind korrektes Wissen und richtige Anwendung erforderlich. Unter Beachtung der oben genannten Vorsichtsmaßnahmen sollten sie mit anderen Indikatoren kombiniert und zur Marktanalyse eingesetzt werden, um Bollinger‑Bänder effektiv zu nutzen.
7. Bollinger‑Bänder in der mobilen Version von MT4 einstellen
Die mobile Version der MT4-App kann Bollinger‑Bänder genauso wie die PC-Version anzeigen und einstellen, jedoch sind die Bedienungsmethoden und die Bildschirmdarstellung kompakter. Hier stellen wir die Schritte vor, um Bollinger‑Bänder in der mobilen MT4 einzustellen, sowie effektive Nutzungsmöglichkeiten in einer Smartphone-Umgebung.
Schritte zum Anzeigen von Bollinger‑Bändern in der mobilen MT4-Version
1. Öffnen des Chartbildschirms
Zuerst startet man die MT4-App und öffnet den Chartbildschirm für das gewünschte Währungspaar. Wählt das Währungspaar aus dem Menü oben auf dem Bildschirm aus und wechselt zur Chart‑Ansicht.
2. Öffnen des Menüpunktes „Indikator hinzufügen“
Oben auf dem Chartbildschirm wird ein „f“-Icon (Indikator‑Icon) angezeigt. Durch Tippen auf dieses Icon öffnet sich das Menü zum Hinzufügen von Indikatoren.
3. Auswahl von Bollinger‑Bändern
Im Menü zum Hinzufügen von Indikatoren wählt man die Kategorie „Trend“ und tippt auf „Bollinger‑Bänder“, um sie auszuwählen.
4. Anpassen der Bollinger‑Band‑Einstellungen
Der Bildschirm für die Bollinger‑Band‑Einstellungen öffnet sich, wo man die erforderlichen Parameter eingeben kann. Standardmäßig beträgt die Periode 20, die Abweichung 2,0 und der angewandte Preis ist der Schlusskurs, aber passen Sie sie nach Bedarf an.
- Periode : Legen Sie die Periode für den gleitenden Durchschnitt des mittleren Bandes fest. Der Standardwert ist 20.
- Abweichung : Legen Sie die Standardabweichung für das obere und untere Band fest. Der Standardwert ist 2,0.
- Angewandter Preis : In der Regel wird der Schlusskurs verwendet, aber andere Preise (Eröffnung, Hoch, Tief usw.) können ebenfalls ausgewählt werden.
Sobald die Einstellungen abgeschlossen sind, tippen Sie auf die Schaltfläche „Fertig“, und die Bollinger‑Bänder werden im Chart angezeigt.
Tipps zur Verwendung von Bollinger‑Bändern auf einem Smartphone
Da die mobile Version von MT4 einen kleinen Bildschirm hat, werden visuell kompakte Einstellungen empfohlen. Im Folgenden finden Sie wichtige Punkte für die effektive Nutzung von Bollinger‑Bändern in einer Smartphone‑Umgebung.
Trends mit einfachen Einstellungen verstehen
Der Handel auf einem Smartphone erfordert eine schnelle Trend‑Erkennung. Die ausschließliche Verwendung der Mittel‑Linie sowie der Breiten des oberen und unteren Bollinger‑Bandes, um die Marktrichtung und überkaufte/überverkaufte Bedingungen schnell zu beurteilen, ist effektiv. Die Beschränkung anderer Indikatoren auf ein oder zwei und ein einfaches Bildschirm‑Layout verbessern die Sichtbarkeit.
Für konträre Einstiege verwenden
In einer Smartphone‑Umgebung beinhalten Trades oft schnelle Ein‑ und Ausstiege, wodurch konträre Signale der Bollinger‑Bänder besonders nützlich sind. Eine einfache Strategie – verkaufen, wenn der Preis das obere Band berührt, kaufen, wenn er das untere Band berührt – erleichtert die Entscheidungsfindung auf dem Telefon.
Smartphone‑Benachrichtigungen für das Timing von Einstiegen nutzen
Das mobile MT4 enthält eine Alarmfunktion, die Sie benachrichtigt, wenn ein festgelegter Preis erreicht wird. Nutzen Sie diese, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn sich der Preis dem oberen oder unteren Bollinger‑Band nähert, sodass Sie sofortige Ein‑ oder Ausstiegsentscheidungen treffen können.
Vorsichtsmaßnahmen beim Handel auf einem Smartphone
Obwohl der Handel auf einem Smartphone praktisch ist, gibt es auch die folgenden Einschränkungen.
- Sichtbarkeit auf kleinen Bildschirmen Der kleine Bildschirm kann bei Anzeige mehrerer Indikatoren zu visueller Unübersichtlichkeit führen. Wenn Sie Bollinger‑Bänder zusammen mit anderen Indikatoren verwenden, halten Sie die Einstellungen einfach und nutzen Sie Farbe sowie Linienstärke, um die Sichtbarkeit zu erhalten.
- Abhängigkeit von der Konnektivität Smartphones sind anfällig für Netzwerkbedingungen, und Verzögerungen können in kritischen Ein‑ oder Ausstiegsmomenten auftreten. Der Handel in einer stabilen WLAN‑Umgebung wird empfohlen.
- Achten Sie auf den Batterieverbrauch Beim Handel über längere Zeiträume kann der Batterieverbrauch hoch sein, was das Risiko eines plötzlichen Stromausfalls birgt. Ein mobiler Akku oder eine ähnliche Backup‑Lösung stellt sicher, dass Sie nicht mitten im Trade den Strom verlieren.

8. Dinge, die Sie bei der Verwendung von Bollinger‑Bändern beachten sollten
Bollinger‑Bänder sind ein leistungsstarker Indikator, um Markttrends und Volatilität visuell zu erfassen, aber um genaue Einschätzungen zu treffen, ist es wichtig, mehrere Schlüsselpunkte zu verstehen. Hier erklären wir die Punkte, die Sie bei der Verwendung von Bollinger‑Bändern beachten sollten.
1. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Bollinger‑Bänder
Bollinger‑Bänder eignen sich hervorragend, um Preisüberhitzungen zu erfassen, aber die ausschließliche Verwendung kann falsche Signale erzeugen. Zum Beispiel kann der Trend weitergehen, selbst wenn der Preis das obere oder untere Band erreicht, was zu einem schlecht getimten konträren Trade führt.
- Gegenmaßnahme : Kombinieren Sie Bollinger‑Bänder mit anderen Indikatoren wie RSI oder MACD, um zuverlässigere Ein‑ und Ausstiegsentscheidungen zu treffen. Insbesondere bei konträren Positionen wird empfohlen, mehrere Indikatoren zu bestätigen, bevor Sie entscheiden.
2. Vorsicht beim konträren Handel in trendstarken Märkten
Bollinger‑Bänder können auch für konträre Trades verwendet werden, aber in stark trendenden Märkten können konträre Strategien unwirksam sein. Zum Beispiel, wenn ein „Bandwalk“ auftritt, bei dem sich der Preis während eines anhaltenden Aufwärtstrends entlang des oberen Bands bewegt, ist es wahrscheinlicher, dass der Markt weiter steigt.
- Gegenmaßnahme : In trendstarken Märkten ist es sicherer, trendfolgende Strategien gegenüber konträren Trades zu priorisieren. Besonders wenn ein Bandwalk beobachtet wird, konzentrieren Sie sich auf das Trendfolgen und erwägen Sie Käufe bei Rücksetzern oder Verkäufe bei Umkehrungen, wenn der Preis das mittlere Band erreicht.
3. Vorsicht vor plötzlichen Änderungen durch Wirtschaftsdaten oder Nachrichten
Da Bollinger‑Bänder auf historischen Preisdaten basieren, können sie sich bei plötzlichen Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten oder wichtigen Nachrichtenereignissen schwer anpassen, was zu falschen Signalen führen kann. Große Preisschwankungen können zudem dazu führen, dass die Bänder hinter der Volatilität zurückbleiben.
- Gegenmaßnahme : Bei der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten oder Nachrichten wird empfohlen, nicht zu handeln oder ein strenges Risikomanagement durchzusetzen. Vermeiden Sie den Handel rund um die Ankündigung und setzen Sie klare Stop‑Loss‑Niveaus beim Einstieg, um das Risiko zu mindern.
4. Missverständnisse über Bandkontraktion und -expansion
Wenn Bollinger‑Bänder sich zusammenziehen, deutet dies auf einen ruhigen Markt hin, aber ein Ausbruch folgt nicht zwangsläufig dem Zusammenziehen. Ebenso signalisiert eine Bandexpansion nicht immer einen Trend, daher ist es wichtig, sich nicht zu sehr auf diese Signale zu verlassen.
- Gegenmaßnahme : Betrachten Sie Bandkontraktion und -expansion lediglich als Indikatoren für die Preisvolatilität. Da sich Märkte nach einer Kontraktion innerhalb der Bänder bewegen können, ist es effektiv, andere Indikatoren und Volumenänderungen zu bestätigen, wenn Sie einen Ausbruch anvisieren.
5. Einstellungen an die Marktbedingungen anpassen
Die Standardeinstellungen für Bollinger‑Bänder betragen eine Periode von 20 und eine Abweichung von 2, aber diese sind möglicherweise nicht für alle Märkte oder Handelsstile optimal. Die Überprüfung der Einstellungen basierend auf Marktvolatilität und Handelszielen ist entscheidend, um Bollinger‑Bänder effektiv zu nutzen.
- Gegenmaßnahme : Für kurzfristige Trades wie Scalping verkürzen Sie die Periode; für langfristiges Positionshandeln verlängern Sie sie und passen die Einstellungen flexibel an Ihren Stil an. Zusätzlich kann in hochvolatilen Märkten die Erhöhung der Abweichung auf 2,5 oder 3 die Trends genauer erfassen.
6. Vermeiden Sie Übervertrauen und setzen Sie Risikomanagement durch
Bollinger‑Bänder sind ein nützlicher Indikator, aber lediglich ein Werkzeug. Da nicht jedes Signal Erfolg garantiert, ist es entscheidend, Risikomanagement zu betreiben und angemessene Stop‑Loss‑Niveaus festzulegen.
- Gegenmaßnahme : Legen Sie Stop‑Loss‑Niveaus im Voraus fest, sodass Sie auch dann große Verluste vermeiden können, wenn Bollinger‑Band‑Signale gegen Sie arbeiten. Vermeiden Sie zudem Überpositionierung und diversifizieren Sie das Risiko, um ein rigoroses Kapitalmanagement aufrechtzuerhalten.
7. Präzises Timing für Einstieg und Ausstieg
Bollinger‑Bänder weisen auf Preisüberhitzung hin, aber ein falsches Timing beim Einstieg oder Ausstieg kann das Verlustrisiko erhöhen. Nur weil der Preis die obere oder untere Band berührt, bedeutet das nicht, dass Sie sofort einsteigen sollten; Sie müssen das Timing bewerten.
- Gegenmaßnahme : Beim Einstieg oder Ausstieg bestätigen Sie mit anderen Indikatoren oder warten Sie kurz, um die Marktbewegung zu beobachten, um unnötige Eintritte zu vermeiden. Setzen Sie außerdem klare Gewinnmitnahmestufen beim Ausstieg, um Verluste oder verpasste Chancen zu verhindern.

9. Zusammenfassung der Verwendung von Bollinger‑Bändern
Bollinger‑Bänder sind ein leistungsstarker Indikator, um die Trendrichtung und die Marktüberhitzung zu verstehen. Sie können sowohl konträre als auch trendfolgende Strategien unterstützen, und in Kombination mit anderen Indikatoren kann die Handelsgenauigkeit weiter verbessert werden. Dieser Abschnitt geht die wichtigsten Punkte der Verwendung von Bollinger‑Bändern noch einmal durch und gibt Richtlinien für effektives Handeln.
Wichtige Punkte für die Verwendung von Bollinger‑Bändern
Verstehen Sie die Grundfunktion der Bollinger-Bänder
Bollinger-Bänder visualisieren die Preisvolatilität und helfen, die Trendstärke sowie die Markttemperatur zu beurteilen. Wenn die oberen und unteren Bänder sich ausdehnen, steigt die Volatilität; wenn sie sich zusammenziehen, nimmt die Volatilität ab. Dies zeigt visuell Phasen aktiver versus ruhiger Marktbedingungen an.Passen Sie die Einstellungen an den Markt und Ihren Handelsstil an
Die Standardwerte (Periode 20, Abweichung 2) sind üblich, aber die Anpassung der Periode – Verkürzung für kurzfristige Trades und Verlängerung für langfristige Trades – kann die Wirksamkeit der Bollinger-Bänder maximieren.Verstehen Sie den Unterschied zwischen konträr und trendfolgender Strategien
Bollinger-Bänder sind effektiv für konträre Trades, die obere und untere Bänder in seitwärts gerichteten Märkten nutzen, während trendfolgende Trades, die den Bandbewegungen folgen, in trendenden Märkten wirksam sind. Durch die Konzentration auf trendfolgende Strategien in trendenden Märkten und konträre Strategien in seitwärts gerichteten Märkten können Sie mit reduziertem Risiko handeln.Steigern Sie die Genauigkeit durch Kombination mit anderen Indikatoren
Bollinger-Bänder sind allein wirksam, aber die Kombination mit Indikatoren wie RSI, MACD oder gleitenden Durchschnitten verbessert die Signalerkennung weiter. Die Bestätigung von Signalen aus mehreren Perspektiven schafft Konsistenz bei Ein- und Ausstieg und erleichtert das Risikomanagement.Implementieren Sie ein rigoroses Risikomanagement
Bollinger-Bänder sind mächtig, aber nicht unfehlbar. Da nicht jedes Signal erfolgreich ist, ist es wichtig, klare Stop‑Loss‑Niveaus festzulegen und das Risikomanagement durchzusetzen. Beim Einstieg in einen Trade sollten Sie Gewinnziele und Verlustgrenzen festlegen, um auf plötzliche Marktbewegungen vorbereitet zu sein.Achten Sie auf wirtschaftliche Indikatoren und Ereignisse
Da Bollinger-Bänder aus historischen Preisbewegungen berechnet werden, können sie Schwierigkeiten haben, auf plötzliche Marktveränderungen durch unerwartete wirtschaftliche Veröffentlichungen oder Ereignisse zu reagieren. Es ist ratsam, den Handel um solche Veröffentlichungen herum zu vermeiden oder fundamentale Faktoren in Ihre Strategie einzubeziehen.
Optimierung von Handelsstrategien
Handelsstrategien, die Bollinger-Bänder nutzen, lassen sich sowohl in trendenden als auch in seitwärts gerichteten Märkten effektiv anwenden, indem man die Grundeinstellungen und die Anwendung beherrscht. Darüber hinaus können Sie durch flexible Anpassung der Einstellungen und Risikomanagement in Einklang mit der Marktvolatilität sehr genaue Trades erzielen.
Da Bollinger-Bänder den Einstieg und Ausstieg visuell erfassen, sind sie ein zuverlässiges Werkzeug für Trader von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen. Durch die Anpassung der Einstellungen an die Marktbedingungen und die angemessene Kombination mit anderen Indikatoren können Sie die Wirksamkeit der Bollinger-Bänder maximieren und Ihre Erfolgsquote steigern.




