Random-Walk-Theorie: Einfach erklärt für Investoren & Trader

※記事内に広告を含む場合があります。

Grundlagen der Random-Walk-Theorie

Was ist die Random-Walk-Theorie?

Die Random-Walk-Theorie besagt, dass Preisänderungen zufällig sind und von vergangenen Preisen unabhängig bleiben. Das bedeutet, dass die Vorhersage zukünftiger Marktbewegungen unmöglich ist und jegliche Versuche, zukünftige Preise auf Basis vergangener Muster vorherzusagen, vergeblich sind. Die Random-Walk-Theorie lässt sich auf verschiedene Finanzmärkte anwenden, darunter Aktienmärkte, Anleihemärkte und Devisenmärkte.

Geschichte der Random-Walk-Theorie

Die Ursprünge der Random-Walk-Theorie lassen sich bis in die frühen 1900er Jahre zurückverfolgen, als Louis Bachelier seine Doktorarbeit verfasste. Bachelier entwickelte ein mathematisches Modell, das zeigte, dass die Preisbewegungen am Aktienmarkt zufällig sind. In den 1950er Jahren formulierte Maurice Kendall die Random-Walk-Theorie noch rigoroser und lieferte Belege für die Zufälligkeit von Preisbewegungen in Finanzmärkten. In den 1960er Jahren schlug Eugene Fama die Efficient Market Hypothesis (EMH) vor, die auf der Random-Walk-Theorie basiert. Die Efficient Market Hypothesis besagt, dass Marktpreise sämtliche öffentlich verfügbaren Informationen widerspiegeln und Marktteilnehmer zukünftige Preise nicht vorhersagen können.

Anwendungen der Random-Walk-Theorie

Die Random-Walk-Theorie findet vielfältige Anwendungen in Bereichen wie der Entwicklung von Anlagestrategien, der Marktanalyse und dem Risikomanagement. So können Investoren die Random-Walk-Theorie nutzen, um langfristige Anlagestrategien zu formulieren und sich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen beeinflussen zu lassen. Marktanalysten können die Random-Walk-Theorie ebenfalls einsetzen, um Markttrends zu analysieren und Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Darüber hinaus können Risikomanager die Random-Walk-Theorie anwenden, um das Portfoliorisiko zu bewerten und Risikomanagementstrategien zu entwickeln.

Random-Walk-Theorie und verwandte Konzepte

Vergleich mit der Efficient Market Hypothesis

Die Efficient Market Hypothesis ist eine Erweiterung der Random-Walk-Theorie. Sie besagt, dass Marktpreise sämtliche öffentlich verfügbaren Informationen widerspiegeln und Marktteilnehmer zukünftige Preise nicht vorhersagen können. Während die Random-Walk-Theorie annimmt, dass Preisbewegungen zufällig sind, geht die Efficient Market Hypothesis zusätzlich davon aus, dass die Preise neben ihrer Zufälligkeit vollständig alle öffentlichen Informationen widerspiegeln. Im Wesentlichen ist die Efficient Market Hypothesis eine stärkere Hypothese als die Random-Walk-Theorie.

Problem des Spielers

Das Problem des Spielers ist eng mit der Random-Walk-Theorie verknüpft. Es untersucht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spieler, der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit gewinnt und verliert, letztlich bankrott geht. Die Random-Walk-Theorie spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse des Problems des Spielers, da die Schwankungen des Vermögens eines Spielers durch die Random-Walk-Theorie erklärt werden können.

Beziehung zur Lognormalverteilung

Die Random-Walk-Theorie steht in engem Zusammenhang mit der Lognormalverteilung. Die Lognormalverteilung ist eine wichtige Verteilung zur Erklärung von Preisbewegungen in Finanzmärkten. Die Random-Walk-Theorie geht davon aus, dass Preisbewegungen zufällig sind, während die Lognormalverteilung annimmt, dass Preisbewegungen einer Lognormalverteilung folgen. Daher ist die Random-Walk-Theorie ein grundlegendes Konzept für die Lognormalverteilung.

Auswirkungen der Random-Walk-Theorie

Auswirkungen auf Investoren

Die Random-Walk-Theorie hat das Verhalten und die Strategien von Investoren erheblich beeinflusst. Die Theorie besagt, dass die Vorhersage zukünftiger Marktbewegungen unmöglich ist. Folglich haben Investoren langfristige Anlagestrategien übernommen, um sich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen beeinflussen zu lassen. Darüber hinaus impliziert die Random-Walk-Theorie, dass passive Anlagestrategien den aktiven überlegen sind. Passive Strategien beinhalten die Investition in den Gesamtmarkt, um durchschnittliche Marktrenditen zu erzielen, während aktive Strategien versuchen, zukünftige Marktbewegungen vorherzusagen. Da die Random-Walk-Theorie die Vorhersage zukünftiger Marktbewegungen als unmöglich darstellt, gelten passive Strategien als rationaler.

Neuüberprüfung von Anlagestrategien

Die Theorie des zufälligen Spaziergangs hat zu einer Neuüberprüfung von Anlagestrategien geführt. Da die Theorie nahelegt, dass die Vorhersage zukünftiger Marktbewegungen unmöglich ist, haben Investoren langfristige Anlagestrategien übernommen, um sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflussen zu lassen. Darüber hinaus impliziert die Theorie des zufälligen Spaziergangs, dass passive Anlagestrategien den aktiven überlegen sind. Passive Anlagestrategien beinhalten die Investition in den Gesamtmarkt, um durchschnittliche Marktrenditen zu erzielen, während aktive Anlagestrategien versuchen, zukünftige Marktbewegungen vorherzusagen. Da die Theorie des zufälligen Spaziergangs die Vorhersage zukünftiger Marktbewegungen als unmöglich ansieht, gelten passive Anlagestrategien als rationaler.

Anwendung auf die Marktanalyse

Die Theorie des zufälligen Spaziergangs wurde ebenfalls auf die Marktanalyse angewendet. Die Theorie geht davon aus, dass Marktpreisbewegungen zufällig sind. Daher erkennen Marktanalysten, dass Versuche, zukünftige Preise auf Basis vergangener Muster vorherzusagen, vergeblich sind. Stattdessen haben Marktanalysten begonnen, andere analytische Methoden einzusetzen, um Markttrends zu analysieren und Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Zum Beispiel können Marktanalysten die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens, Branchentrends und wirtschaftliche Indikatoren untersuchen, um Investitionschancen zu erkennen.

Kritik an der Theorie des zufälligen Spaziergangs

Argumente gegen die Theorie

Die Theorie des zufälligen Spaziergangs hat erhebliche Kritik erfahren. Die häufigste Kritik besteht darin, dass Marktpreisbewegungen nicht vollständig zufällig sind und ein gewisses Maß an Vorhersagbarkeit aufweisen. Einige Investoren argumentieren zum Beispiel, dass sie zukünftige Preise vorhersagen können, indem sie Markttrends und -zyklen analysieren. Darüber hinaus behaupten einige Ökonomen, dass Marktpreisbewegungen von Faktoren wie wirtschaftlichen Indikatoren und politischen Entscheidungen beeinflusst werden.

Abweichung von realen Märkten

Es gibt Debatten darüber, inwieweit die Theorie des zufälligen Spaziergangs auf reale Märkte zutrifft. Während die Theorie davon ausgeht, dass Marktpreisbewegungen zufällig sind, beeinflussen verschiedene Faktoren die Preisbewegungen in tatsächlichen Märkten. Wirtschaftliche Indikatoren, politische Entscheidungen, Unternehmensgewinnausschüttungen und Marktsentiment können alle die Marktpreisbewegungen beeinflussen. Daher kann die Theorie des zufälligen Spaziergangs reale Märkte nicht vollständig erklären.

Vorgeschlagene alternative Theorien

Es wurden verschiedene alternative Theorien zur Theorie des zufälligen Spaziergangs vorgeschlagen. Zum Beispiel besagt die Verhaltensökonomie, dass das Verhalten von Investoren von Emotionen und kognitiven Verzerrungen beeinflusst wird, anstatt ausschließlich rationaler Entscheidungsfindung. Technische Analyse hingegen behauptet, zukünftige Preise vorherzusagen, indem sie vergangene Preisbewegungen analysiert. Darüber hinaus behauptet die Fundamentalanalyse, dass zukünftige Preise vorhergesagt werden können, indem die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens und Branchentrends analysiert werden.

Fazit

Überblick über die Theorie des zufälligen Spaziergangs

Die Theorie des zufälligen Spaziergangs ist eine bedeutende Theorie, die die Zufälligkeit von Preisbewegungen an Finanzmärkten erklärt. Sie besagt, dass die Vorhersage zukünftiger Marktbewegungen unmöglich ist und hat das Verhalten und die Strategien von Investoren stark beeinflusst. Die Theorie des zufälligen Spaziergangs kann reale Märkte jedoch nicht vollständig erklären. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Marktpreisbewegungen, was bedeutet, dass die Theorie des zufälligen Spaziergangs das tatsächliche Marktverhalten nicht vollständig berücksichtigen kann.

Ratschläge für Investoren

Basierend auf der Random‑Walk‑Theorie sollten Anleger die folgenden Punkte beachten. Erstens ist es wesentlich zu erkennen, dass die Vorhersage zukünftiger Marktbewegungen unmöglich ist. Daher sollten Anleger langfristige Anlagestrategien formulieren, um sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflussen zu lassen. Darüber hinaus deutet die Random‑Walk‑Theorie darauf hin, dass passive Anlagestrategien gegenüber aktiven überlegen sind. Passive Strategien beinhalten die Investition in den Gesamtmarkt, um durchschnittliche Marktrenditen zu erzielen, während aktive Strategien versuchen, zukünftige Marktbewegungen vorherzusagen. Da die Random‑Walk‑Theorie impliziert, dass die Vorhersage zukünftiger Marktbewegungen unmöglich ist, gelten passive Strategien als rationaler.

Referenzseite

IG

株価を予測することはできない、と定義する理論を「ランダムウォーク理論」と言います。この理論は、株価には規則性がなく、過去…

Weiterführende Literatur

Hier sind zusätzliche Ressourcen für vertiefende Studien zur Random‑Walk‑Theorie:

  • Fama, Eugene F. (1965). Zufällige Spaziergänge in Aktienmarktpreisen. Financial Analysts Journal, 21(5), 55‑59.
  • Kendall, Maurice G. (1953). Die Analyse von ökonomischen Zeitreihen, Teil I: Preise. Journal of the Royal Statistical Society. Series A (General), 116(1), 11‑25.
  • Bachelier, Louis (1900). Theorie der Spekulation. Doktorarbeit, Universität Paris.

Diese Texte liefern detaillierte Erklärungen zu den Grundlagen, der Geschichte und den Anwendungen der Random‑Walk‑Theorie. Sie behandeln auch die neuesten Forschungsergebnisse und Diskussionen rund um die Theorie.

※記事内に広告を含む場合があります。
佐川 直弘: MetaTraderを活用したFX自動売買の開発で15年以上の経験を持つ日本のパイオニア🔧

トレーデンシー大会'15世界1位🥇、EA-1グランプリ準優勝🥈の実績を誇り、ラジオ日経出演経験もあり!
現在は、株式会社トリロジーの役員として活動中。
【財務省近畿財務局長(金商)第372号】に登録
され、厳しい審査を経た信頼性の高い投資助言者です。


【主な活動内容】
・高性能エキスパートアドバイザー(EA)の開発と提供
・最新トレーディング技術と市場分析の共有
・FX取引の効率化と利益最大化を目指すプロの戦略紹介

トレーダー向けに役立つ情報やヒントを発信中!

This website uses cookies.